Maler/Lackierer | zur StartseiteMetall | zur StartseiteTischler | zur StartseiteFriseur | zur StartseiteBau | zur StartseiteSteinmetze | zur StartseiteSHK | zur StartseiteMetall_2 | zur StartseiteHandwerk | zur StartseiteElektro | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

JENAWIRTSCHAFT ZU GAST BEIM HANDWERK: UNTERNEHMENSBESUCH BEI HEIZUNGSBAU DRABANDT

JENAWIRTSCHAFT ZU GAST BEIM HANDWERK: UNTERNEHMENSBESUCH BEI HEIZUNGSBAU DRABANDT

Gemeinsam mit OB Thomas Nitzsche, der Geschäftsführerin der Kreishandwerkerschaft Jena/Saale-Holzland-Kreis Manuela Vogt und Lutz Küffner, Obermeister der Innung Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik Jena SHK, besuchten wir diese Woche die Firma Heizungsbau Drabandt GmbH & Co. KG.

Das traditionsreiche Unternehmen, 1955 gegründet und im Gewerbegebiet Jena21 ansässig, wird seit 2014 von Tobias Drabandt geführt. Mit einem engagierten Team von 11 Mitarbeitenden bietet Heizungsbau Drabandt Dienstleistungen in den Bereichen Heizung, Sanitär, Wärmepumpen, Solaranlagen und Biomasse an – von der Installation bis zur Wartung und Reparatur. Besonders wichtig ist dabei auch die individuelle Beratung: Vor der Entscheidung für eine Heizung mit Öl oder Gas bzw. eine Wärmepumpe wird jede Immobilie sorgfältig energietechnisch bewertet, um die beste Lösung zu finden.

Doch neben den Erfolgen wurden auch die Herausforderungen deutlich: Hohe Preise, komplexe Bürokratie und eine sinkende Kaufkraft belasten das Handwerk. Seitens der Kreishandwerkerschaft wurde der Fachkräftemangel betont. Wie Manuela Vogt und Lutz Küffner schilderten, mangelt es nicht nur an Auszubildenden, sondern auch an jungen Meisterinnen und Meistern, die den Schritt in die Selbstständigkeit wagen. Zudem wünschen sich Unternehmen wie Heizungsbau Drabandt mehr Planbarkeit und stärkere Einbindung in politische Entscheidungen, insbesondere beim Thema Energie.

Manuela Vogt sieht hier große Chancen für die Politik: „Das Handwerk ist nah an den Menschen und kennt deren Bedürfnisse wie kein anderer. Handwerkerinnen und Handwerker sind die Stimme der Kunden. Deshalb ist es entscheidend, dass die Politik das Handwerk stärker in ihre Entscheidungsprozesse einbezieht.“ Einigkeit herrschte unter allen Beteiligten: Gerade kleine Betriebe müssen bei wichtigen Entscheidungen kommunikativ abgeholt werden.

Wir bedanken uns herzlich bei Esther und Tobias Drabandt für das offene und aufschlussreiche Gespräch. Auch in Zukunft steht die JenaWirtschaft dem Handwerk als verlässlicher Partner zur Seite.

Weitere Informationen

Veröffentlichung

Do, 19. Dezember 2024

Bild zur Meldung

Weitere Meldungen

1500 Handwerker/innen

300+ Betriebe

9 Innungen